Untersuchte Kompetenzen bei PISA 2022

PISA wird normalerweise im Dreijahresrhythmus durchgeführt. Untersucht werden die drei Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.

Bei jeder Erhebung bildet einer der drei erfassten Kompetenzbereiche die Schwerpunktdomäne und wird umfassender getestet.

Die Grafik zeigt die drei ersten Zyklen der PISA-Erhebungen auf.

Auf internationaler Ebene wird die Untersuchung weiterer Kompetenzbereiche (Financial Literacy) sowie ein jeweils wechselnder optionaler Kompetenzbereich (innovative Domäne) angeboten. Die Schweiz nahm jedoch an der Untersuchung dieser zusätzlichen Bereiche bis PISA 2022 nicht teil.

Zusätzlich zu den Leistungstests, die die Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften erheben, beinhaltet PISA auch individuelle Einschätzungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Ein Fragebogen erfasst nicht nur Themen, die mit der Schule zusammenhängen, sondern auch andere Lebensbereiche der Jugendlichen. Innerhalb des Schülerfragebogens gibt es einen speziellen Abschnitt, der sich mit Fragen zu Informations- und Kommunikationstechnologien beschäftigt. Des Weiteren ergänzen die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen die Studie, indem sie Fragebögen ausfüllen, die zusätzliche Einblicke in den schulischen Hintergrund und das Bildungssystem liefern. Bei PISA 2022 wurden in der Schweiz die Leistungstests in den drei Kompetenzbereichen und die beiden Fragebögen eingesetzt. Weitere Domänen oder Fragebögen (wie z. B. der Elternfragebogen), die im Rahmen von PISA international zur Verfügung stehen, wurden in der Schweiz nicht verwendet.

Den roten Faden zwischen den unterschiedlichen Kompetenzen, die durch PISA erfasst werden, bildet das Konzept des lebenslangen Lernens. Das Ziel von PISA ist die Messung der literacy, ein Begriff, der nicht nur die Kenntnisse in den einzelnen Fächern umfasst, sondern auch die Fähigkeit, über eigene Kenntnisse und Erfahrungen zu reflektieren und dieses Wissen bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen anzuwenden. Die Festlegung der Kompetenzbereiche und die Entwicklung der Testaufgaben basieren auf diesem Konzept.

Entsprechend untersucht PISA nicht wie gut curriculare Vorgaben und Inhalte erreicht werden. Von Interesse ist vielmehr, inwieweit Jugendliche über Kompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, den schulischen und beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Als Grundlage für die Erfassung der Kompetenzen dienen die theoretischen Rahmenkonzeptionen zu den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.

Übrigens: Curriculare Kompetenzen werden in der Schweiz im Rahmen der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) seit 2016 überprüft. Die Ergebnisse der ÜGK zeigen auf, welche Anteile an Schülerinnen und Schülern in den Kantonen den geprüften Ausschnitt der Grundkompetenzen erreichen.

Definition Lesekompetenzen bei PISA
Grundlage für die Erfassung der schulischen und ausserschulischen Kompetenzen bildet die theoretische Rahmenkonzeption der Lesekompetenz. Diese wurde mit Blick auf die sich im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien verändernde Lesepraxis letztmalig für PISA 2018 überarbeitet.

Lesekompetent zu sein bedeutet, über die Fähigkeit zu verfügen, relevante Informationen aus Texten zu lokalisieren, Texte zu verstehen, sie zu bewerten und über sie zu reflektieren, sowie sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu erreichen, eigenes Wissen zu entwickeln und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Beispielaufgaben: Lesekompetenz (OECD Website)

Die nachfolgende Grafik zeigt die für die Erfassung der Lesekompetenz relevanten kognitiven Prozesse:

Die Grafik zeigt die kognitiven Prozesse auf zwei Ebenen: Textverarbeitung und aufgabengebundene Prozesse.

Die Revision der theoretischen Rahmenkonzeption der Lesekompetenz führte zu folgender Veränderung:

  • Für PISA 2018 wurden traditionelle Aufgabenformate (statische Aufgabenstellungen in Form von Text, Grafiken, Tabellen und Graphen sowie damit im Zusammenhang stehende Fragen) durch interaktive Aufgaben ergänzt. Diese Erweiterung der Aufgabenformate wird durch das computerbasierte Testen ermöglicht, wobei auch die veränderte Lesepraxis berücksichtigt wird.

Definition mathematische Kompetenzen bei PISA
Die Rahmenkonzeption definiert die theoretischen Grundlagen bei PISA im Fach Mathematik basierend auf einem grundlegenden Konzept von Mathematikkompetenz. Die Rahmenkonzeption für Mathematik wurde für PISA 2022 überarbeitet.

Mathematikkompetenz ist die Fähigkeit einer Person zum mathematischen Argumentieren sowie Mathematik in einer Vielzahl von Alltagskontexten einzusetzen, in denen Problemstellungen mathematisch formuliert, bearbeitet und interpretiert werden. Dies beinhaltet mathematische Konzepte, Fakten und Methoden, um Phänomene zu beschreiben, zu erklären und vorauszusagen. Mathematikkompetenz hilft Personen zu erkennen, welche Rolle Mathematik in der Welt spielt, um fundierte Urteile abzugeben sowie gut begründete Entscheidungen zu treffen, so wie sie von konstruktiven, engagierten und reflektierten Bürgerinnen und Bürger des 21. Jahrhunderts benötigt werden.

Beispielaufgaben: Mathematik (OECD Website)

Die nachfolgende Grafik zeigt die für die Erfassung der Mathematikkompetenz relevanten Kontexte und Kompetenzen:

Mathematikkompetenz wird im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Kontexten und den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verortet, daraus ergeben sich Herausforderungen im realen Kontext.

Die Revision der theoretischen Rahmenkonzeption der Mathematikkompetenz führte zu folgenden Veränderungen und Neuerungen: 

  • PISA 2022 zielt darauf ab, Mathematik in einer sich schnell verändernden Welt, die von neuen Technologien und Trends angetrieben wird, zu betrachten. Dadurch wird die Fähigkeit „Argumentieren“ in den Mittelpunkt gerückt. Diese Fähigkeit war jedoch schon immer Teil der Rahmenkonzeption von PISA.
  • Die Rahmenkonzeption berücksichtigt auch, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von PISA an einer computerbasierten Erhebung teilnehmen, und wurde dahingehend optimiert.

Definition naturwissenschaftliche Kompetenzen bei PISA
Die Rahmenkonzeption für die Naturwissenschaften wurde 2015, als Naturwissenschaften letztmalig Hauptdomäne war, revidiert. Bei PISA werden die Naturwissenschaften im Sinne einer «naturwissenschaftlichen Grundbildung» betrachtet; damit ist all das gemeint, was die Schülerinnen und Schüler sowohl in naturwissenschaftlicher als auch in technologischer Hinsicht auf gegenwärtige und künftige Herausforderungen im privaten und beruflichen Alltag vorbereitet.

Die naturwissenschaftliche Kompetenz umfasst die folgenden drei Hauptaspekte und zeigt die Beziehung zwischen diesen Aspekten auf: Naturwissenschaftliche Erklärung von Phänomenen, das Bewerten und Verstehen naturwissenschaftlicher Untersuchungen und naturwissenschaftliches Interpretieren von Daten und Fakten. Die Schülerinnen und Schüler wandten diese Kompetenzen in spezifischen Kontexten an, die ein gewisses Verständnis von Naturwissenschaft und Technologie erfordern; diese Kontexte bezogen sich im Allgemeinen auf persönliche, lokale oder globale Fragen.

Beispielaufgaben: Naturwissenschaften (OECD Website)

Die Grafik zeigt, dass Kontextsituationen bestimmte Kompetenzen erfordern. Die Kompetenzen beziehungsweise die Vorgehensweise des Einzelnen wird durch das Wissen und die Einstellungen beeinflusst.